Was ist eiserne kreuz?

Das Eiserne Kreuz (EK) ist eine preußische, später deutsche Militärauszeichnung. Es wurde erstmals am 10. März 1813 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen während der Befreiungskriege gegen Napoleon gestiftet. Es wurde in verschiedenen Formen im Laufe der deutschen Geschichte wiederholt verliehen, darunter im Deutsch-Französischen Krieg, im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg.

  • Geschichte: Das Eiserne%20Kreuz wurde ursprünglich als Verdienstorden für Tapferkeit vor dem Feind gestiftet.

  • Formen: Es gab verschiedene Stufen des Eisernen Kreuzes, wie das Großkreuz, das Eiserne%20Kreuz%201.%20Klasse und das Eiserne%20Kreuz%202.%20Klasse. Die Verleihungskriterien und die Bedeutung der einzelnen Klassen variierten.

  • Design: Das Design des Eisernen Kreuzes ist ein schwarzes Kreuz mit silberner Umrandung. In der Mitte befindet sich je nach Epoche ein anderes Symbol (z. B. eine Eichenlaubgruppe im Ersten Weltkrieg, ein Hakenkreuz im Zweiten Weltkrieg).

  • Zweiter Weltkrieg: Die Version des Eisernen Kreuzes, die im Zweiten Weltkrieg verliehen wurde, ist aufgrund der Assoziation mit dem Nationalsozialismus besonders umstritten. Es wird in Deutschland nicht öffentlich gezeigt oder getragen, da es oft als Symbol für Nazismus interpretiert wird, obwohl das Kreuz selbst nicht illegal ist, solange es nicht in Verbindung mit NS-Symbolen wie dem Hakenkreuz verwendet wird.

  • Heutige Bedeutung: Das Eiserne%20Kreuz wird heute nicht mehr verliehen, und es gibt keine offizielle staatliche Verwendung. Seine Verwendung und Darstellung sind in Deutschland und anderen Ländern aufgrund seiner historischen Verbindung zum Nationalsozialismus oft mit Vorsicht geboten.